Gute Nachrichten für die THW-Ortsvereine Marktheidenfeld (Lkr. Main-Spessart) und Alzenau (Lkr. Aschaffenburg): Die Neubau-Vorhaben für die örtlichen Liegenschaften können angeschoben werden.
Ich habe mich riesig gefreut als mich Martin Gerster, mein Kollege im Deutschen Bundestag und Präsident der THW-Bundesvereinigung, über diese tolle Neuigkeit informiert hat. Ich bin sehr dankbar, dass es Menschen gibt, die sich im THW ehrenamtlich zum Schutz und Wohle aller engagieren. Da ist eine ordentliche Ausrüstung und Ausstattung das Mindeste, wofür wir uns einsetzen sollten.
Hintergrund: Das Technischen Hilfswerk (THW) ist als Zivilschutzeinrichtung eine staatliche Organisation und besondere Behörde, da sie sich vorwiegend aus ehrenamtlichem Engagement speist. Der Bund ist für die Finanzmittel zuständig.
So hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Bereinigungssitzung eine massive Stärkung für den ehrenamtlich getragenen Zivil- und Katastrophenschutz beschlossen. Dem Technischen Hilfswerk (THW) stellt der Bund zusätzliche Verpflichtungsermächtigungen im Umfang von über einer Milliarde Euro zur Verfügung, um die Situation im Bereich der THW-Liegenschaften spürbar zu verbessern. Mit diesen zusätzlichen Mitteln kann u.a. die zweite Tranche des THW-Bauprogramms mit Neubau-Vorhaben für 30 weitere THW-Ortsverbände – darunter Marktheidenfeld und Alzenau – angeschoben werden.
Neben den zusätzlichen Mitteln für den Liegenschaftsbereich werden auch die für die Ortsverbände wichtigen "Selbstbewirtschaftungsmittel" um weitere 2 Millionen Euro angehoben, nachdem bereits im vergangenen Herbst – noch in der Ampel-Koalition – ein Aufwuchs von 8,35 Mio. Euro beschlossen worden war. Diese Mittel kommen den Ehrenamtlichen vor Ort unmittelbar zugute, etwa für Ausstattung, Wartung, Treibstoff, Aus- und Fortbildung usw. Außerdem können noch in diesem Jahr mit 9,7 Millionen Euro unter anderem 11.000 Handfunksprechgeräte für die Einsatzkräfte beim THW beschafft werden.
Beide Maßnahmen mit denen wir die Mittel für das THW aufstocken, sind ein klares und starkes Zeichen, dass uns der Bevölkerungsschutz und die Organisationen, die ihn erfüllen, enorm wichtig sind – und sie sind Ausdruck unseres Respekts für die Leistung aller Engagierten.