Zahlen zum Mindestlohn

07. April 2014

Das Thema Mindestlohn rauscht im Moment durch den Blätterwald der Medien. Hier habe ich für Sie ein paar Zahlen und Fakten zusammengestellt, damit Sie sich eine Meinung bilden können auf der Grundlage dessen, was tatsächlich Fakt ist ...

Wie viele Tarifverträge bestehen z. Zt.?

  • knapp 70.000 (Verbands- und Firmentarifverträge), davon sind ca. 8.900 Entgelttarifverträge

Für wie viele Beschäftigte gelten z.Zt. Tarifverträge?

  • 58 % der Beschäftigten arbeiteten 2012 in tarifgebundenen Betrieben, 50 % in Betrieben mit einem Branchen- und 8% mit einem Firmentarifvertrag

In wie vielen Branchen gibt es z.Zt. Mindestlöhne?

  • in 13 Branchen: Bauhauptgewerbe, Bergbau, Aus- und Weiterbildung, Dachdeckerhandwerk, Elektrohandwerk, Gebäudereinigung, Maler- und Lackiererhandwerk, Pflegebranche, Wäschereidienstleistungen, Abfallwirtschaft, Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk. Unter den Geltungsbereich der geltenden Mindestlohn-Verordnungen fallen derzeit ca. 4. Mio. Beschäftigte (April 2014).

Wie hoch sind die branchenspezifischen Mindestlöhne?

  • Sie liegen gegenwärtig zwischen 6,50 Euro (Friseurhandwerk Ost) und 13,95 Euro (Bauhauptgewerbe West), Stand 1. April 2014

In wie vielen EU-Mitgliedstaaten existiert ein Mindestlohn?

  • in 21 von 28 Staaten der EU

Wie viele Personen werden vom Mindestlohn profitieren?

  • voraussichtlich ungefähr 3,7 Mio. Beschäftigte werden ab 01. Jan. 2015 direkt profitieren, davon grob geschätzt über 60 Prozent Frauen

Wie lange sind freiwillige orientierende oder ausbildungsbegleitende Praktika (für Berufsausbildung und Studium) vom Mindestlohn befreit?

  • 6 Wochen, somit sind keine „Kettenpraktika“ bei gleichem Arbeitgeber möglich

Wie lange dürfen zuvor Langzeitarbeitslose ohne Mindestlohn beschäftigt werden?

  • 6 Monate - aber nur in nicht tarifgebundenen Betrieben. In tarifgebundenen Betrieben muss der jeweilige tarifvertragliche Lohn gezahlt werden.

Wann ist man langzeitarbeitslos?

  • Man muss wenigstens 12 Monate arbeitslos sein (§ 18 SGB III).

Wie viele Langzeitarbeitslose haben 2013 den Sprung in eine Beschäftigung geschafft?

  • etwa 170.000

Teilen